Jury
Internationaler Animationsfilm

Matisse Gonzales
Matisse Gonzales lebt und arbeitet in Berlin als Animatorin, Illustratorin und Regisseurin. In ihren Arbeiten bezieht sie sich auf ihre bolivianische Herkunft und auf ihren aktuellen Wohnort und definiert ihre Arbeiten als "chaotisch, aber strukturiert, tragisch, aber lustig, extrovertiert, aber intim". "Gravedad", ihr Abschlussfilm an der Filmakademie Baden-Württemberg, tourte auf Festivals in aller Welt und wurde 2020 für den Quirino- und den Annie-Award nominiert und in 2022 longlisted für die Academy Awards.
Gonzalez ist die Schöpferin von "Era Solo Una Roca Que Se Parecía a Alguien" (Es war nur ein Stein, der wie jemand aussah), der Pilotepisode ihrer eigenen Serie für Cartoon Network Latin America, die mehr als 90.000 Aufrufe auf YouTube und Auszeichnungen auf mehreren Festivals hat.
Derzeit arbeitet die Regisseurin an der Entwicklung ihres ersten Spielfilms "Condenaditos", ein persönliches Projekt, das 2D und Stop-Motion kombiniert, produziert vom deutschen Studio Seufz, dem französischen Studio Ikki Films und dem bolivianischen Celeste Studio.

Nadezhda Svirskaia
Nadezhda Svirskaia wurde in Naberezhnye Chelny, UdSSR geboren. Sie arbeitet als Kuratorin und Produzentin von Animationsprojekten. Nach ihrem Studium der Journalistik an der Staatlichen Universität Kasan, erlangte sie einen Abschluss als Kunstkuratorin an der Schule für zeitgenössische Kunst "Freie Werkstätten" am Moskauer Museum für moderne Kunst.Von 2001 bis 2022 organisierte Nadya, von Moskau aus, Ausstellungen, Vorführungen und thematische Veranstaltungen zur künstlerischen Animation in Zusammenarbeit mit Museen, Galerien und Festivals in verschiedenen Städten. 2019 gründete sie zusammen mit Freunden das internationale nomadische Mikrofestival Shcha 7 Seconds Animated Films, das auf dem Big Cartoon Festival, dem Animafest Zagreb, dem StopTrik Festival, Zubroffka, Supertoon, dem Countryside Animafest Cyprus und dem Festival of Animation Berlin (FAB) präsentiert wurde.Im Jahr 2022 nahm sie am Artist-in-Residency-Programm an der Akademie der bildenden Künste Wien teil. Nadya engagiert sich im politischen Animationsaktivismus und ist gegen die russische Invasion in der Ukraine. Seit 2022 lebt sie in Berlin.

Jan Gadermann
Jan Gadermann, geboren in Bietigheim-Bissingen, ist Autor und Regisseur von drei Kurzfilmen, Co-Creator der Pappbilderbuch-Reihe Mats & Frida und animiert u.a. für das Sandmännchen.
Zunächst studierte er Filmwissenschaft in Mainz, dann Animation an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf. Mit dem Kurzfilm Laika & Nemo schloss er 2022 sein Studium mit einem Master in Animationsregie ab. Der Film lief weltweit auf über 150 Festivals und wurde u.a. mit einem Studierenden-Oscar ausgezeichnet.

Pia Djukic
Pia ist künstlerische Leiterin und Mitbegründerin des Festival of Animation Berlin (FAB) und Kunst- und Deutschlehrerin am Primo - Levi - Gymnasium, in Berlin Weißensee. Sie ist auch Animatorin und hat nach ihrem Lehramtsstudium an der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart und der Universität Stuttgart ein Studium der Animationsregie an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF abgeschlossen. Mit ihrem praktischen und ästhetischen Filmwissen und ihrer didaktischen Erfahrung als Lehrende spielte sie eine Schlüsselrolle bei der Konzeptentwicklung der Plattform "Kurzfilm im Klassenraum" und deren hochflexiblen Kompatibilität für den Unterricht.
tba
Deutscher Animationsfilm

Monica Koshka-Stein
Monica Koshka-Stein kommt aus Australien und zog 1993 nach Berlin. Mit einem Hintergrund in Musik, Film, Performance und Kunst arbeitet sie seit 1998 für interfilm Berlin. Seit 2011 ist Monica die künstlerische Leiterin des KUKI Young Short Film Festival und leitet Filmkurationsworkshops für Jugendliche, hält Vorträge und kuratiert Kurzfilmprogramme mit Fokus auf ein junges Publikum. Seit 2021 ist sie Mitglied des Kurzfilm- Auswahlgremiums der Berlinale-Generation und gründete die KUKI-Plattform für digitalen Film und politische Bildung Kurzfilm im Klassenraum. Monica zelebriert den Erfindungsreichtum und das empathische Potenzial der kurzen Form.

Sébastien Wolf
Sébastien Wolf wurde 1976 in Essen geboren. Er absolvierte ein Studium der Freien Kunst an der Kunstakademie Düsseldorf bei Bernd Becher, Thomas Ruff und Vadim Glowna. Seit 2002 entstanden Animationsfilme und Musikvideos in Zusammenarbeit mit Tinka Stock und Ian Ritterskamp. Seine Arbeiten wurden auf internationalen Festivals gezeigt, darunter das Sundance Festival, Ottawa International Animation Festival, Outfest und das Festival of Animation Berlin (FAB) und mit Preisen ausgezeichnet, u.a. beim Palm Springs Int. ShortFest, Kurzfilm Festival Hamburg, exground filmfest, Cortoons Festival Gandía. Sébastien Wolf lebt und arbeitet in Berlin.

Bin-Han To
Bin-Han To ist ein preisgekrönter Creative Director für animierte Inhalte in den Bereichen Film, Game und Mixed Reality mit besonderem Schwerpunkt auf visueller Entwicklung und narrativer Animation. Er verfügt über mehr als 10 Jahre Erfahrung in allen Disziplinen des 3D- und 2D-Animationsworkflows.
Mit Mixed Reality- und Videogame-Projekten wie dem DCP-gekrönten Indiegame "Tilt Pack" und verschiedenen Augmented Reality- und Virtual Reality-Projekten hat er zudem seine Arbeit in andere Bereiche erweitert beziehungsweise diese erkundet; seine Leidenschaft für Videospiele und Echtzeitinhalte waren hier ein wesentlicher Motor. Bin-Han unterrichtet regelmäßig als Dozent für Visual- und Story-Development für Animation an der HSLU Luzern, Schweiz.
Seine bekannteste Arbeit ist die von Kritikern und Publikum gefeierte Roald Dahl-Adaption "Revolting Rhymes", bei der er zusammen mit seinen langjährigen Teamkollegen Jan Lachauer und Jakob Schuh Regie führte und die einen Emmy, Annie, BAFTA, Annecy Crystal gewann sowie für einen Academy Award nominiert war. Bin-Han arbeitet und lebt in Berlin.

Rosangela de Araujo
Rosangela de Araujo ist eine brasilianische Multimedia-Künstlerin und Autorin. Sie studierte Visuelle Kommunikation an der Escola de Belas Artes, UFRJ, in Rio de Janeiro. Ihre Erfahrung als Animatorin und Regieassistentin bei dem preisgekrönten Kurzfilm Cristo Procurado von Rui de Oliveira ermöglichte ihr, mit einem Vollstipendium einen MFA-Abschluss in experimenteller Animation am California Institute of the Arts bei dem legendären Künstler Jules Engel zu machen.
1996 zog sie nach Berlin, wo sie umfassende Erfahrungen in der Animationsfilmindustrie sammelte. Zwischen 1998 und 2020 unterrichtete sie an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF "Experimentelle Animation" mit dem Schwerpunkt auf authentischem künstlerischen Ausdruck und visuellem Storytelling. Im Jahr 2022 vertritt sie Isabel Herguera als Professorin für Animation/Experimental Animation an der Kunsthochschule für Medien Köln.
Als Creative Producer im Bereich Animation hilft Rosangela Regisseuren, Blockaden im Storytelling zu überwinden, ihre Produktion zu strukturieren und dabei vor allem ihre Authentizität zu bewahren.

Mario Trigo Teixeira
Maria Trigo Teixeira ist eine Animationsfilmregisseurin und Künstlerin mit Sitz in Porto und Berlin. Sie studierte Animation an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf und Kommunikationsdesign an der Universität Porto.
Ihr Abschlussfilm Inside me (2019) erhielt den Deutschen Kurzfilmpreis und wurde weltweit auf Festivals gezeigt und ausgezeichnet, wodurch er sich für die Academy Awards qualifizierte. Ihr nächster Kurzfilm It shouldn't rain tomorrow (2024) feierte seine Premiere in Annecy und gewann den Portugiesischen Nationalen Animationspreis sowie weitere Auszeichnungen bei internationalen Filmfestivals.
Von 2016 bis 2021 kuratierte und organisierte Maria die monatlichen Vorführungen des Shortcutz Berlin Festivals. Sie nahm an der NEF International Residency for Animated Films in Frankreich teil, besuchte den Krakow Animated Film Workshop und wurde in das Berlinale Talents Programm aufgenommen.
Aktuell arbeitet Maria an MAN & DOG, einem Kurzfilm, der humorvoll die Machtverhältnisse in menschlichen Beziehungen untersucht.
Neue Talente

Sabine Huber
Sabine Huber wurde 1963 geboren, studierte Kommunikationsdesign an der staatlichen Akademie der bildenden Künste Stuttgart und Animation an der Filmakademie Baden-Württemberg. Seit 1992 arbeitet sie als freie Regisseurin für diverse Fernsehsender.
Zu ihren Arbeiten gehören der Film Das Flederschwein in der Unterwelt und das Musikvideo Zehn kleine Jägermeister für Die Toten Hosen.
Als Dozentin für Trickfilm unterrichtete sie unter anderem am Rocky Mountain College in Denver, Colorado.

Petra Stipetić
Petra Stipetić studierte Freie Kunst und Visuelle Kommunikation. Sie arbeitet freischaffend als Animationsregiesseurin und Dozentin. Ihre Kurzfilme wurden international auf Festivals gezeigt und mit Preisen wie dem Goldenen Reiter und dem Hessischen Filmpreis ausgezeichnet. Seit 2022 lehrt sie Animation und Visual Storytelling an der Hochschule Bielefeld. 2023 wurde sie künstlerische Mitarbeiterin in der Animationsklasse an der Kunsthochschule Kassel und Mitglied der Sichtungskommission des Nationalen Wettbewerbs beim Filmfest Dresden. 2024 nahm sie an den Berlinale Talents teil und entwickelte ihren aktuellen Animationsfilm "Strangers with Hats" bei der Short Form Station weiter. Derzeit befindet sich der Film in Produktion. Petra lebt und arbeitet in Deutschland.

Carole Lunt
Mit ihrem Philosophie Abschluss in der Tasche und als leidenschaftliche Kinogängerin, verließ Carole Lunt 96 Paris für Berlin und gründete das Festival Les Rencontres internationales Paris-Berlin mit, bevor sie mehr als 15 Jahren für die Französische Filmwoche bei Filmauswahl und Organisation tätig war. Im Rahmen ihrer Aktivitäten beim Büro für Film und Medien des Instituts français Deutschland wurde sie Mitbegründerin von Women Making Games und arbeitete mehrere Jahre lang an vom DFJW geförderten Workshops zwischen jungen Gymnasiasten aus Frankreich und Deutschland und nahm an zahlreichen Projekten rund um Videospiele und virtuelle Realität teil. Ein offenes Ohr für individuelle Geschichten
die durch das filmische, audiovisuelle und literarische Schaffen getragen werden oder auch nicht, Carole Lunt unterrichtet und beteiligt sich an der Verbreitung von künstlerischen und kreativen Projekten.

Michelle Brand
Michelle Brand ist eine Animationsregisseurin, Produzentin und Illustratorin in Berlin. Sie liebt es, abstrakte Ideen auf abstrakte Weise in einem breiten Spektrum von visuellen Sprachen zu übersetzen. Mit einem besonderen Schwerpunkt rund um die Diskussion philosophischer Konzepte der Zeitlichkeit und Räumlichkeit verwischt sie immer wieder gerne die Grenzen zwischen Theorie und Praxis in ihren bewegten und nicht bewegten Bildern. Stark beeinflusst von avantgardistischen, modernen und abstrakten Kunstbewegungen fühlt sie sich besonders dazu hingezogen, Ideen, Stimmungen und Atmosphären nur durch Farbe, Bewegung und Formen auszudrücken. Sie ist außerdem Mitbegründerin von KINEMUS, einem 2D- und 3D-Animationsstudio in Berlin, das sich mit hybriden und erweiterten Animationen, Installationen und Mixed-Media-Projekten beschäftigt.

Marina Belikova
Marina Belikova ist eine in Berlin lebende Medienkünstlerin, die sich auf visuelles Geschichtenerzählen durch handgezeichnete und 2D-Animation, Fotografie, Illustration und Mischtechniken spezialisiert hat. Sie hat einen M.F.A. in Medienkunst und Design von der Bauhaus Universität Weimar. Ihr Abschlussfilm, die Öl-auf-Glas-Animation The Astronaut's Journal, wurde in über zehn Ländern gezeigt, darunter Animafest Zagreb, Fantastopia und Capital City Film Festival, und erhielt mehrere internationale Auszeichnungen.
Ihre Foto- und Mixed-Media-Arbeiten beschäftigen sich mit Themen wie Erinnerung, menschlicher Präsenz in urbanen Räumen und den unsichtbaren Spuren und Geschichten, die im Alltäglichen verweilen. Ihre Fotoserien wurden für den Sunny Art Prize (2021) nominiert, erhielten den Bauhaus Essentials Prize (2016) und wurden in verschiedenen internationalen Ausstellungen gezeigt (ART From ELSEWHERE, Hero Mother, Fringe Arts Bath, oh my data und andere).
Seit mehreren Jahren ist sie Teammitglied des FAFF (Factual Animation Film Festival), sitzt in der Jury und produziert die Berliner Ausgabe. Außerdem hält sie Vorträge und Workshops über die Geschichte der dokumentarischen Animation und verschiedene analoge Techniken. Neben ihrer Arbeit als Art-Direktorin bei TTS betreibt Marina eine unabhängige Kunstpraxis.
Pink Panda

Daniel Sterlin-Altman
Daniel Sterlin-Altman ist ein kanadischer Animationsfilmemacher mit Wohnsitz in Berlin, Deutschland. Er besitzt einen MFA in Animationsregie von der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF in Potsdam. Daniel Sterlin-Altman hat bei mehreren unabhängigen Kurzfilmen sowie bei Auftragsarbeiten Regie geführt, die auf Festivals in aller Welt gezeigt und ausgezeichnet wurden, darunter der Cristal 2024 für den besten Abschlusskurzfilm beim Annecy International Animation Festival, der Golden Horsemen Award beim Filmfest Dresden und der Preis für den besten Studentenfilm beim Animafest Zagreb. Er arbeitet auch aktiv mit dem intersektionalen Queer-Kollektiv Critical Queer Solidarity zusammen und leitet politisch orientierte Animationsworkshops in ganz Deutschland.

Veronika Samartseva
Veronika Samartseva ist eine Animationsfilmregisseurin und Künstlerin, die vorzugsweise mit analoger Cut-out-Animation arbeitet.
Nach ihrem Studium der Animation an der Filmuniversität Babelsberg war sie Gründungsmitglied des Talking Animals Collective und lehrte an der Europäischen Fachhochschule Berlin. Ihre Arbeiten wurden auf internationalen Festivals gezeigt und mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet. Derzeit arbeitet sie an ihrem nächsten Kurzfilm, gefördert von der Staatsministerin für Kultur und Medien sowie von Hessenfilm im Studio TORP.

Franka Sachse
Franka Sachse ist freie Filmemacherin. Um ihre künstlerischen Animationsfilme zu erschaffen, schlüpft sie die Rolle der Drehbuchautorin, Storyboarderin, Artdirektorin, Animatorin und Regisseurin. Häufig setzt sie ihre Visionen mit den Mittel des digitalen Zeichentricks um, nutzt aber auch gern analoge Techniken, um Themen wie zwischenmenschliche Beziehungen und ambivalente Gefühlen zu erforschen. Als freie und festangestellt Dozentin an verschiedenen Hochschulen und in Workshops animiert sie außerdem junge Talente zum Animieren.

Carolina Cruz
Carolina Cruz ist Regisseurin und Animatorin, lebt in Berlin. Mit verschiedenen analogen Techniken erforscht sie am liebsten, wie man filmische Charaktere und Welten aus Papier entwickeln kann. Sie erzählt Geschichten, deren Ambivalenz Süßes und Grobes, Unschuld und Abscheulichkeit vereinbaren.
"Recordari" war ihr Abschlussfilm im MA-Programm der Filmuniversität Konrad Wolf und wurde auf verschiedenen internationalen Festivals gezeigt und prämiert, beim ITFS Stuttgart erhielt sie eine lobende Erwähnung für den "Lotte Reiniger Preis.
2024 gründet sie das Studio-Galerie-Ministerium für Animation (MoA), einen interdisziplinärer Ausstellungs-, Arbeits- und Produktionsraum für das künstlerische Experimentieren rund um den Animationsfilm.
tba
Pink Panda

Mladen Đukić
Mladen Đukić ist Animator, Regisseur und Produzent. Er machte 2004 seinen Abschluss in Montage an der Akademie der Künste in Banja Luka. Im Jahr 2010 machte er seinen Abschluss in Charakteranimation bei Animation Mentor und 2014 erwarb er einen MA in Film- und Fernsehproduktion an der Fakultät für dramatische Künste in Belgrad. Im Jahr 2008 gründete er Aeon Production Ltd. In 22 Jahren produzierte er 11 Kurzfilme, davon 6 Animationsfilme. Außerdem führte er bei über 200 Episoden von Fernsehsendungen (Kindersendungen, Daily Drama, Sitcoms) Regie und drehte über 500 Werbespots, zumeist Animationen. Er ist Mitbegründer des Internationalen Kurzfilmfestivals Kratkofil im Jahr 2008 und war Jurymitglied bei acht internationalen Festivals. Seit 2010 unterrichtet er Animation an der Akademie der Künste der Universität Banja Luka. Er ist ordentlicher Professor und gründete 2014 mit seinen Kollegen den Fachbereich Animation, den ersten und einzigen in Bosnien. Mit seinen Studenten startete er das Projekt Animacikl.com.

Rike Rothe
Rike Rothe ist Mitbegründerin des Animationsstudios monströös in Berlin, wo sie als Regisseurin, Animatorin und Produzentin arbeitet. Sie hat einen Abschluss in Animationsregie von der Filmuniversität Konrad Wolf in Babelsberg, davor besuchte sie die Hamburg Animation School.
Im Animationsbereich ist Rike auf die Bereiche Character Design, Animatics und Regie spezialisiert. In ihrer Freizeit zeichnet sie Comics, trainiert Kung Fu und liebt es, in der Natur zu sein.
Rike lebt derzeit hauptsächlich in Vancouver, Kanada, und manchmal in Deutschland.

Stanko Stupar
Stanko Stupar ist ein in Berlin ansässiger Motion Designer und Creative Director. Er begann seine Karriere in der Film- und Spieleindustrie und wirkte an großen Titeln wie Grand Theft Auto und Red Dead Redemption mit.
Im Jahr 2020 gründete Stupar Crumb, ein Motion Design Studio, das sich auf hochwertige Animation und Design für Technologiemarken spezialisiert hat.
Als Kreativdirektor hat er Projekte für große Kunden wie Google und Miro geleitet. Neben seiner Arbeit im Studio ist Stupar Gastprofessor an der Fakultät für dramatische Künste in Belgrad, an der er Motion-Design unterrichtet.

Frederic Liebert
Frederic Liebert ist ein erfahrener Executive Producer im Bereich des visuellen Storytellings und der kreativen Produktion. Mit einer Karriere, die einige der angesehensten Studios der Branche umfasst - darunter The Mill, Psyop, Imaginary Forces, Logan und Fellow - hat er eine entscheidende Rolle dabei gespielt, visionäre Kampagnen für globale Marken wie Apple, Amazon, Callaway, ING, Reebok, Netflix und viele mehr zum Leben zu erwecken. Seine Expertise liegt in der nahtlosen Verschmelzung modernster VFX-, CGI- und KI-gesteuerter Techniken, um kreative Workflows zu verbessern und die Grenzen der modernen Content-Produktion zu erweitern.
Als Mitbegründer von Sweetess, einem in Berlin ansässigen kreativen Produktionsstudio mit globaler Reichweite, bringt Frederic sein tiefes Branchenwissen und seinen praktischen Ansatz in jedes Projekt ein. Arbeiten von Sweetess wurden mit zahlreichen renommierten Preisen ausgezeichnet, darunter Cannes Lions, Clio Awards und Visual Effects Society (VES) Awards.

Marta Carbonell Amela
Marta Carbonell Amela ist Creative Director bei Zauberberg Productions und verfügt über mehr als 13 Jahre Erfahrung im Design und als VFX-Supervisor. Als Leiterin preisgekrönter Projekte bei renommierten Studios wie The Mill und Psyop hat sie die visuelle Identität vieler fesselnder Erzählungen geprägt.
Bei Zauberberg konzentriert sie sich derzeit auf die Entwicklung des Looks von Filmen, wobei sie Kreativität, Storytelling und Kinematografie miteinander verbindet. Martas Fachwissen erstreckt sich auch auf Art Direction und Co-Direction, wo sie eine Schlüsselrolle bei der Schaffung von immersiven Welten und der Erweiterung der Grenzen des visuellen Geschichtenerzählens spielt.
Pink Panda

Christine Janjira Meyer
Christine Janjira Meyer (Sie/They) ist in den Bereichen Grafikdesign, Illustration und Motion Design tätig. Ihre multidisziplinären Einsatzsfelder sind aus einer gleichermaßen verteilten Passion entstanden, sodass sie sich nicht in ihren kreativen Schaffen einschränken muss. Sie arbeitete für Studio Yukiko und Anomaly Berlin an Werbekampagnen und Werbefilmen u.a. für Nike, Rimowa und LOccitane.

Emile Cerf
Emile Cerf ist ein:e in Berlin lebende:r Künstler:in, deren Arbeit in den Bereichen Illustration, Animation und Grafikdesign von einem Ansatz geprägt ist, der sich auf Storytelling konzentriert. Nach dem Studienabschluss im Jahr 2024 mit einem ersten Animationskurzfilm hat Emile 3D-Grafiken und Animationen für verschiedene Projekte beigetragen und begonnen, Animations-Workshops zu geben, während dey weiterhin persönliche Projekte entwickelt.

Maximilian Breckwoldt
Maximilian Breckwoldt ist ein in Berlin ansässiger Kulturarbeiter und unabhängiger Wissenschaftler. Seit 2023 arbeitet er mit dem Festival of Animation Berlin und organisiert den Berlin Animation HUB, ein Branchenevent, das sich auf die Vernetzung von Animator:innen und Produzent:innen konzentriert. Sowohl 2023 als auch 2024 hielt Maximilian beim Jüdischen Filmfestival Berlin Brandenburg Workshops zum Thema Film- und Genretheorie. Als Wissenschaftler hat er Arbeiten zur Körperpolitik der Hellraiser-Filme, sowie den Arbeiten von Jane Schoenbrun geschrieben und hat Vorträge bei der Horrorfilmkonferenz Cine-Excess in Birmingham, UK, gehalten. Außerdem arbeitet er mit dem queeren Filmverleih Salzgeber zusammen und hilft bei der Organisation des Queerfilmfestivals und schreibt für das queere Filmmagazin sissy.

Adrian Colmenares
Adrian Colmenares (They/it) is a Peruvian animator, game artist and developer living in Berlin. Their work plays with themes of gender expression, cultural identity and fantasy. Creating characters, dreams and narratives that seek to push and question the boundaries around them. Adrian works on a variety of projects such as Memoria Colectiva", an animated documentary discussing Perus armed conflict , and Phasmopass, a ridiculous roguelite game featuring ghosts and volleyball. They hope youll have a nice day.
tba